Skip to end of banner
Go to start of banner

Schritt 6 - Risikoanalyse 2

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 85 Next »

In der Risikoanalyse 2 geht es um die Analyse der Medikation auf pharmazeutischer Ebene. Nacheinander werden die Kontraindikationen, die Nebenwirkungen und die Wechselwirkungen in Abhängigkeit der jeweiligen Risikofaktoren beleuchtet.

Kontraindikationsanalyse

Videotutorials:

Übersicht und Analysepopup

Schritt 6 Riskoanalyse 2 Kontraindikationen 1.1-.mp4

Filterfunktion Detailseite

Filterfunktion Detailseite.mp4

Schritt für Schritt Erklärung:

Im Abschnitt Kontraindikationsanalyse, prüfen Sie die Medikation auf Kontraindikationen:

Sie sehen in der Übersichtstabelle links die Medikation, in den Spalten sehen Sie mögliche Probleme:

Spalte 1 Risikofaktoren

In der Spalte 1 finden Sie einen Eintrag, wenn beim Patient ein Risikofaktor vorliegt (im Beispiel hat der Patient eine Niereninsuffizienz) und das Arzneimittel bei diesem Risikofaktor kontraindiziert ist. Die Farbe des Icons gibt den Schweregrad der Kontraindikation an (siehe Punkt 7).

Priscus-Anzeige:

Steht ein Arzneimittel auf der Priscusliste und wurde das Alter als Risiko eingestuft, wird das in der Übersicht in der ersten Spalte mit eine Button angezeigt:

Per Klick auf den Button öffnet sich die Detailinformation in einem neuen Browser-Tab:

Der Inhalt dieser Seite ist auf deutsch und auf englisch, entsprechend der Originalinformation der Priscusliste.

Embryotox-Anzeige

Hat ein Arzneimittel einen Eintrag bei embryotox und wurde eine Schwangerschaft/Stillzeit als Risiko hinterlegt, wird das in der Übersicht in der ersten Spalte mit eine Button angezeigt:

Per Klick auf den Button öffnet sich die Embryotoxseite in einem neuen Browser-Tab:

Kontraindikations-Detailseite

Klicken Sie auf das Icon in der Spalte Risikofaktoren gelangen Sie auf die Kontraindikations-Detailseite zu diesem Arzneimittel:

(warning) Wenn Sie über den Risikofaktor einsteigen, ist die Liste nach dem Arzneimittel und allen Einträgen, die im Zusammenhang mit dem Risikofaktor stehen, gefiltert.

Kontraindikation merken

Möchten Sie bestimmte Kontraindikation später im Risikoprotokoll haben, klicken Sie auf das “Merken”-Fähnchen am Ende der Zeile:

Nun öffnet das Analyse-Popup:

Unter 1 und 2 sehen Sie nochmal die Parameter des Patienten, unter 3 die ausgewählte Kontraindikation. Unter 4 und 5 können Sie weitere Information nachlesen. Klicken Sie auf 6 “Dosisrechner bei Niereninsuffizienz” öffnet sich der Dosisrechner in einem separaten Tab.

Kommen Sie zu dem Schluss, dass alles in Ordnung ist, klicken Sie in das Kästchen vor “Angaben geprüft”, wenn Sie möchten, können Sie dies im Feld “Beschreibung” (öffnet sich nach Klick in das Kästchen) kommentieren. Zum Abschluss des Vorgangs klicken Sie auf “Speichern”. Haben Sie eine Beschreibung eingetragen, wird die Kontraindikation mit der Beschreibung im Abschlussprozess vorhanden sein.

Liegt ein Problem vor, klicken Sie in das Kästchen vor “Angaben geprüft” (7) und in das Kästchen vor “Problem erkannt” (8 ). Weitere Felder zur Beschreibung und zur Optimierung öffnen sich. Zum Abschluss Ihrer Eingabe klicken Sie auf “Speichern”. Der Vorgang ist nun im Check-In gespeichert und steht Ihnen dort während des weiteren Analyseprozesses zu Verfügung.

Kontraindikation irrelevant

Ist eine Kontraindikation irrelevant, können Sie dies durch Klicken des Auge-Icons kennzeichnen.

Die Kontraindikation verschwindet dann aus der aktiven Liste:

Vor dem Klick:

nach dem Klick:

Die ausgeblendete Kontraindikation finden Sie am Ende der Liste, falls Sie diese wieder aktivieren wollen, klicken Sie erneut auf das Auge

In Spalte 2 werden Kontraindikationen bei vorhandenen Allergien angezeigt.

In der Spalte 2 finden Sie einen Eintrag, wenn beim Patient eine kontraindizierte Allergie vorliegt (im Beispiel hat der Patient eine Allergie gegen Cetirizin) und das Arzneimittel bei dieser Allergie kontraindiziert ist. Klicken Sie auf die angezeigte Allergie gelangen Sie auf die Kontraindikationsdetailseite.

Wenn Sie über die Allergie einsteigen, ist die Liste nach dem Arzneimittel und allen Einträgen, die im Zusammenhang mit der Allergie stehen, gefiltert.

Möchten Sie bestimmte Kontraindikationen später im Risikoprotokoll haben, klicken Sie auf das “Merken”-Fähnchen am Ende der Zeile. Die Anleitung finden Sie hier: Kontraindikation merken

Ist eine Kontraindikation irrelevant, können Sie dies durch Klicken des Auge-Icons kennzeichnen. Die Anleitung finden Sie hier: Kontraindikation irrelevant

In Spalte 3 werden Kontraindikationen bei vorhandenen Diagnosen angezeigt

In der Spalte 3 finden Sie einen Eintrag, wenn beim Patient eine kontraindizierte Diagnose vorliegt (im Beispiel hat der Patient die Diagnose Herzinsuffizienz) und ein Arzneimittel das bei dieser Diagnose kontraindiziert ist. Klicken Sie auf die angezeigte Diagnose gelangen Sie auf die Kontraindikationsdetailseite.

Wenn Sie über die Diagnose einsteigen, ist die Liste nach dem Arzneimittel und allen Einträgen, die im Zusammenhang mit der Diagnose stehen, gefiltert.

Möchten Sie bestimmte Kontraindikationen später im Risikoprotokoll haben, klicken Sie auf das “Merken”-Fähnchen am Ende der Zeile. Die Anleitung finden Sie hier: Kontraindikation merken

Ist eine Kontraindikation irrelevant, können Sie dies durch Klicken des Auge-Icons kennzeichnen. Die Anleitung finden Sie hier: Kontraindikation irrelevant

Spalte 4 Alle Kontraindikationen:

Über das Icon in Spalte vier können Sie per Klick auf die Kontraindikations-Detailseite zu diesem Arzneimittel gelangen. Hier sehen Sie alle Kontraindikationen:

Über die Filter können die Ergebnisse eingeschränkt werden.

Möchten Sie bestimmte Kontraindikation später im Risikoprotokoll haben, klicken Sie auf das “Merken”-Fähnchen am Ende der Zeile. Die Anleitung finden Sie hier: Kontraindikation merken

Ist eine Kontraindikation irrelevant, können Sie dies durch Klicken des Auge-Icons kennzeichnen. Die Anleitung finden Sie hier: Kontraindikation irrelevant

Literatur

Hier finden Sie die Fachinformation zum jeweiligen Arzneimittel.

Zeile abhaken

Wenn Sie sich die Kontraindikationen zu einem Arzneimittel angesehen haben und alle nötigen Aktionen vorgenommen haben oder es keiner Aktionen bedarf, können Sie vor der Zeile einen Haken setzen, um die Zeile als bearbeitet zu markieren. Der Balken vor der Zeile wird blau.

Übersicht Farbeinteilung Kontraindikationen

Mittels der Farbeinteilung erfolgt die Einstufung des Schweregrades der Kontraindikation.

Filter

Über die Filterfunktion können Sie die Liste der angezeigten Kontraindikationen einschränken, wobei Treffer stehen bleiben und nicht zutreffende Arzneimittel ausgegraut erscheinen, aber nicht aus der Liste verschwinden.

  1. Wirkstofffilter: Hier können Sie die Liste nach den vorhandenen Wirkstoffen filtern

  2. Relevanz: Hier können Sie die Liste anhand der vorhandenen Relevanzen filtern. Im Filter werden nur die Relevanzen zur Auswahl angeboten, die auch in der Liste vorkommen. Grundsätzlich können Sie folgende Relevanzen finden: absolute Kontraindikation, Anwendungsbeschränkung, Vorsicht

  3. Risikofaktoren: Hier können Sie die Liste nach vorhandenen Risikofaktoren filtern.

  4. Diagnosen: Hier können Sie die Liste nach vorhandenen Diagnosen filtern.

  5. Allergien: Hier können Sie die Liste nach vorhandenen Allergien filtern.

  6. Symptome: hier können Sie Symptome eingeben und sehen, ob Kontraindikationen vorliegen.

Sind Sie mit der Kontraindikationsanalyse fertig, können Sie Ihre Eingabe speichern.

In der Progressbar wird dieser Abschnitt blau gekennzeichnet:

Nebenwirkungsanalyse

Videotutorial:

Verordnungskaskaden und Filterfunktionen Übersicht

Verordnungskaskaden und Filterfunktion Übersicht.mp4


Symptomatische Nebenwirkungen

Symptomatische Nebenwirkungen.mp4

Schritt für Schritt Erklärung

Im Abschnitt Nebenwirkungsanalyse prüfen Sie die Medikation auf Nebenwirkungen:

Die Übersicht bietet Ihnen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, um Nebenwirkungen anzuzeigen bzw. zu filtern.

1. Symptomatische Nebenwirkungen

2. Verordnungskaskaden

3. ADR-Filter

4. Alle Nebenwirkungen zu einem bestimmten Arzneimittel

Außerdem können Sie folgende Funktionen nutzen:

5. Literatur

6. Als erledigt markieren

7. Filter

Symptomatische Nebenwirkungen

Klicken Sie in der Nebenwirkungsanalyse auf den Button “Symptomatische Nebenwirkungsanalyse” gelangen Sie auf die Detailseite “Symptomatische Nebenwirkungen:

Die Ansicht zeigt eine nach den Beschwerden des Patienten geclusterte Liste der möglichen auslösenden Wirkstoffe. Über die Filter können Sie die Ergebnisliste verändern. Sie können den Fokus auf bestimmte Wirkstoffe setzen, nach Relevanz (https://deutscher-apotheker-verlag.atlassian.net/wiki/spaces/SONO/pages/2405859900/Klassifizierungen#Klassifizierung-der-Nebenwirkungen , nach Häufigkeiten https://deutscher-apotheker-verlag.atlassian.net/wiki/spaces/SONO/pages/2405859900/Klassifizierungen#Klassifizierung-der-Nebenwirkungen und nach den vorhandenen Beschwerden filtern.

Nebenwirkung merken

Möchten Sie bestimmte Nebenwirkung später im Risikoprotokoll haben, klicken Sie auf das “Merken”-Fähnchen am Ende der Zeile:

Nun öffnet das Analyse-Popup:

Unter 1 sehen Sie in welchem Nebenwirkungsanalyse Pop-Up Sie sich befinden. Unter 2 und 3 sehen Sie die Parameter des Patienten, unter 4 die ausgewählte Nebenwirkung mit den verursachenden Wirkstoffen. Unter 5 sehen sie die Buttons Dosisrechner bei Niereninsuffizient und Priscus-Liste. Beide Buttons erscheinen nur, wenn Wirkstoffe beteiligt sind, die einen Eintrag auf der Priscus-Liste haben oder deren Dosis aufgrund der Nierenfunktion eingeschränkt werden muss. Weitere Information zum Dosisrechner bei Niereninsuffizienz finden Sie hier: Dosisrechner bei Niereninsuffizienz

Kommen Sie zu dem Schluss, dass alles in Ordnung ist, klicken Sie in das Kästchen vor “Angaben geprüft”, wenn Sie möchten, können Sie dies im Feld “Beschreibung” (öffnet sich nach Klick in das Kästchen) kommentieren. Zum Abschluss des Vorgangs klicken Sie auf “Speichern”. Haben Sie eine Beschreibung eingetragen wird die Kontraindikation mit der Beschreibung im Abschlussprozess vorhanden sein.

Liegt ein Problem vor klicken Sie in das Kästchen vor “Angaben geprüft” (6) und in das Kästchen vor “Problem erkannt” (7 ) weitere Felder zur Beschreibung und zur Optimierung öffnen sich. Zum Abschluss Ihrer Eingabe klicken Sie auf “Speichern”. Der Vorgang ist nun im Check-In gespeichert und steht Ihnen dort während des weiteren Analyseprozesses zu Verfügung.

Nebenwirkung irrelevant

Ist eine Nebenwirkung irrelevant, können Sie dies durch Klicken des Auge-Icons kennzeichnen.

Die Nebenwirkung verschwindet dann aus der aktiven Liste:

Vor dem Klick:

Nach dem Klick:

Die ausgeblendete Nebenwirkung finden Sie am Ende der Liste, falls Sie diese wieder aktivieren wollen, klicken Sie erneut auf das Auge:

Verordnungskaskaden

Klicken Sie in der Nebenwirkungsanalyse auf den Button “Verordnungskaskaden” gelangen Sie auf die Detailseite “Verordnungskaskaden”:

CAVE: Verordnungskaskaden entstehen, wenn die Nebenwirkung eines Arzneimittels nicht als solche erkannt wird, sondern als neue Diagnose erfasst und mit einem zusätzlichen Arzneimittel therapiert wird. Dies kann sich über mehrere Stufen fortsetzen, dass eine “Kaskade” entsteht. Hier wird keine “Kaskade” geprüft, sondern lediglich eine Stufe der Entstehung solcher Verordnungskaskaden, indem die Diagnosen mit den Nebenwirkungen der aktuellen Medikation abgeglichen werden.

Die Ansicht zeigt eine nach den Diagnosen des Patienten geclusterte Liste der möglichen auslösenden Wirkstoffe. Über die Filter können Sie die Ergebnisliste verändern. Sie können den Fokus auf bestimmte Wirkstoffe setzen, nach Relevanz (https://deutscher-apotheker-verlag.atlassian.net/wiki/spaces/SONO/pages/2405859900/Klassifizierungen#Klassifizierung-der-Nebenwirkungen ), nach Häufigkeiten (https://deutscher-apotheker-verlag.atlassian.net/wiki/spaces/SONO/pages/2405859900/Klassifizierungen#Klassifizierung-der-Nebenwirkungen ) und nach den vorhandenen Diagnosen filtern.

Sie können Nebenwirkungen, die Sie als Problem identifiziert haben, merken (Anleitung: Nebenwirkung merken)

Außerdem können Sie Nebenwirkungen, die Sie als irrelevant einstufen, auch so markieren (Anleitung: Nebenwirkung irrelevant)

ADR-Filter

Mit dem ADR-Filter können Sie den Fokus auf folgende Unerwünschte Arzneimittelwirkungen setzten:

Klicken Sie eine der angezeigten ADRs an, wird der Button blau und die Arzneimittelliste darunter, zeigt beteiligte Arzneimittel an und graut nicht beteiligte Arzneimittel aus:

Möchten Sie mehr Information erhalten oder die Nebenwirkung merken, klicken Sie auf dieses Icon:

Sie gelangen auf die vorgefilterte Nebenwirkungsdetailsseite des entsprechenden Arzneimittels, im Beispiel “Haloperidol”:

Über die Filter können Sie die Liste nach Ihren Bedürfnissen neu filtern. Sie können einen anderen Wirkstoff betrachten oder mehrere Wirkstoffe gleichzeitig, ebenso können Sie nach Relevanz, Häufigkeit, Beschwerden, Diagnosen und nach bestimmten Organen suchen.

Sie können Nebenwirkungen, die Sie als Problem identifiziert haben, merken (Anleitung: Nebenwirkung merken)

Außerdem können Sie Nebenwirkungen, die Sie als irrelevant einstufen, auch so markieren (Anleitung: Nebenwirkung irrelevant)

Alle Nebenwirkungen zu einem Arzneimittel

Wenn Sie sich auf der Nebenwirkungsanalyseübersicht befinden und Nebenwirkungen zu einem bestimmten Arzneimittel anzeigen möchten, klicken Sie in der Zeile mit dem gewünschten Arzneimittel unter “Alle Nebenwirkungen” auf das Icon:

Mit diesem Klick gelangen Sie auf die Nebenwirkungsdetailseite des Arzneimittels:

Über die Filter können Sie die Liste nach Ihren Bedürfnissen neu filtern. Sie können einen anderen Wirkstoff betrachten oder mehrere Wirkstoffe gleichzeitig, ebenso können Sie nach Relevanz, Häufigkeit, Beschwerden, Diagnosen und nach bestimmten Organen suchen.

Sie können Nebenwirkungen, die Sie als Problem identifiziert haben, merken (Anleitung: Nebenwirkung merken)

Außerdem können Sie Nebenwirkungen, die Sie als irrelevant einstufen, auch so markieren (Anleitung: Nebenwirkung irrelevant)

Literatur

Klicken Sie auf dieses Icon:

am Ende einer Arzneimittelzeile, öffnet sich die Fachinformation in einem neuen Tab.

Zeile als erledigt markieren

Haben Sie die Nebenwirkungen zu einem Arzneimittel analysiert und möchten diese Zeile als erledigt markieren, haken Sie das Kästchen am Anfang der Zeile an:

Der Balken vor der Zeile wird zusätzlich zum gesetzten Haken blau. Diese Funktion dient der Übersichtlichkeit:

Filter Nebenwirkungsanalyse

Mit Hilfe der Filter, können Sie schon auf der Nebenwirkungsanalyseübersicht die Ergebnisse nach Ihren Anforderungen filtern. Sie können gezielt Wirkstoffe betrachten oder mehrere Wirkstoffe gleichzeitig, ebenso können Sie nach Relevanz, Häufigkeit, Beschwerden, Diagnosen und nach bestimmten Organen filtern.

Sind Sie mit der Nebenwirkungsanalyse fertig, können Sie Ihre Eingabe unten rechts speichern.

In der Progressbar wird dieser Abschnitt blau gekennzeichnet:

Wechselwirkungsanalyse

Videotutorial:

Filterfunktionen Übersicht

Schritt 6 Wechselwirkungen 1.mp4

Funktionen Detailseite und Analysepopup

Schritt 6 Wechselwirkung 2.mp4

Analyse speichern

Schritt 6 Wechselwirkungen 3 Plasmaspiegel.mp4

Schritt für Schritt Erklärung:

Im Abschnitt Wechselwirkungsanalyse prüfen Sie die Medikation auf Wechselwirkungen:

Die Erklärung der Icons finden Sie hier: Legende

Die Größe und Farbe der Punkte in Spalte “Wechselwirkung allgemein” und “Nahrungs-/Genussmittel” ergibt sich wie folgt:

Die Größe ergibt sich aus dem Schweregrad der meisten Wechselwirkungen die sich zu einem Arzneimittel auf der Detailseite befinden. Die Farbe ergibt sich aus der schwersten Wechselwirkung die auf der Detailseite zu finden ist. Die hochgestellte Zahl gibt die Anzahl aller Wechselwirkungen auf der Detailseite an.

Die Farbcodierung finden Sie hier: Klassifizierungen

Größe:

Auf der Wechselwirkungsdetailseite des Arzneimittels liegt eine Wechselwirkung mit der im vorliegenden Fall schwersten Relevanz vor.

Auf der Wechselwirkungsdetailseite des Arzneimittels liegen zwei Wechselwirkungen mit der im vorliegenden Fall schwersten Relevanz vor.

Auf der Wechselwirkungsdetailseite des Arzneimittels liegen drei Wechselwirkungen mit der im vorliegenden Fall schwersten Relevanz vor.

Auf der Wechselwirkungsdetailseite des Arzneimittels liegen vier oder mehr Wechselwirkungen mit der im vorliegenden Fall schwersten Relevanz vor.

Beispiele:

Es liegen insgesamt acht Wechselwirkungen vor.

Darunter gibt es eine Wechselwirkung mit der Relevanz “gefährlich”

Es liegen insgesamt acht Wechselwirkungen vor.

Darunter gibt es zwei Wechselwirkungen mit der Relevanz “bedeutsam”

Es liegen insgesamt sechs Wechselwirkungen vor.

Darunter gibt es drei Wechselwirkungen mit der Relevanz “gefährlich”

Es liegen insgesamt acht Wechselwirkungen vor.

Darunter gibt es vier oder mehr Wechselwirkungen mit der Relevanz “gefährlich”

Die Übersicht der Wechselwirkungen bietet folgende Funktionen

1. Filter

2. Wechselwirkungen allgemein

3. Plasmaspiegelveränderung (MDDI)

4. Nahrungs-/Genussmittel

5. Literatur

6. Zeile als erledigt markieren

Filter Wechselwirkungsanalyse

Mit Hilfe der Filter können Sie die Ergebnisse der Wechselwirkungsanalyseübersicht nach Ihren Anforderungen filtern. Sie können gezielt Wirkstoffe betrachten oder mehrere Wirkstoffe gleichzeitig, ebenso können Sie nach Relevanz, Häufigkeit und Wechselwirkungen mit Nahrungs-/Genussmitteln filtern.

Mit dem Klick auf den Button “Alle Wechselwirkungen” können Sie sich alle potenziellen Wechselwirkungen anzeigen lassen:

Im Abschnitt “Wechselwirkungen” werden Ihnen alle potenziellen Wechselwirkungen angezeigt. Sie können die Ergebnisliste mit Hilfe der

Filter anhand Relevanz, Häufigkeit und Wirkstoff anpassen.

Spaltenbeschreibung:

In der Wechselwirkungstabelle sehen Sie in der ersten Spalte links “Relevanz/Häufigkeit” einen farbigen Punkt mit Zahl, fahren Sie mit der Maus über den Punkt wird die Information aufgelöst:

“Relevanz/Häufigkeit”

Die Farbe gibt die Relevanz an.

Die Zahl die Häufigkeit.

Die Erklärung zu Relevanz und Häufigkeit finden Sie in der Klassifizierung der Wechselwirkung

Spalte 2 “Handelsname” gibt Ihnen den Handelsnamen des Produktes an.

In Spalte 3 “Auslösende Wirkstoffe” werden die in die Wechselwirkung involvierten Wirkstoffe angezeigt.

Bei Kombiarzneimitteln wird nur der involvierte Wirkstoff ausgegeben

Spalte 4 “Tagesdosis”

Liegen dosisabhängige Wechselwirkungen vor, werden diese hier angezeigt.

Spalte 5 “Applikation” gibt die Art der Arzneimittel-Applikation an.

Spalte 6 “Effekt” gibt den Effekt der Wechselwirkung an

Spalte 7 “Maßnahme” gib die mögliche Maßnahme an

In Spalte 8 können folgende Aktionen ausgelöst werden:

Irrelevante Wechselwirkungen ausblenden:

Ist eine Wechselwirkung irrelevant, können Sie dies durch Klicken des Auge-Icons kennzeichnen.

Die Wechselwirkung verschwindet aus der aktiven Liste:

Vor dem Klick:

Nach dem Klick:

Die ausgeblendete Wechselwirkung finden Sie am Ende der Liste, falls Sie diese wieder aktivieren wollen, klicken Sie erneut auf das Auge.

Wechselwirkung merken (Einchecken)

Möchten Sie eine bestimmte Wechselwirkung später im Risikoprotokoll haben, klicken Sie auf das “Merken”-Fähnchen am Ende der Zeile:

Nun öffnet das Analyse-Popup:

Unter 1 sehen Sie in welchem Wechselwirkungs-Pop-Up Sie sich befinden und im Kontext welchen Wirkstoffs. Unter 2 und 3 sehen Sie die Parameter des Patienten, unter 4 die ausgewählte Wechselwirkung mit den beteiligten Arzneimitteln. Wenn Arzneimittel beteiligt sind, deren Wirkstoffe einen Eintrag auf der Priscus-Liste haben, ist der Button “Priscus-Liste” unter 5 eingeblendet.

Kommen Sie zu dem Schluss, dass alles in Ordnung ist, klicken Sie in das Kästchen vor “Angaben geprüft”, wenn Sie möchten, können Sie dies im Feld “Beschreibung” (öffnet sich nach Klick in das Kästchen) kommentieren. Zum Abschluss des Vorgangs klicken Sie auf “Speichern”. Haben Sie eine Beschreibung eingetragen, wird die Kontraindikation mit der Beschreibung im Abschlussprozess vorhanden sein.

Liegt ein Problem vor, klicken Sie in das Kästchen vor “Angaben geprüft” (6) und in das Kästchen vor “Problem erkannt” (7 ). Weitere Felder zur Beschreibung und zur Optimierung öffnen sich. Zum Abschluss Ihrer Eingabe klicken Sie auf “Speichern”. Der Vorgang ist nun im Check-In gespeichert und steht Ihnen dort während des weiteren Analyseprozesses zu Verfügung.

Wichtige Informationen zur Wechselwirkung

Möchten Sie weitere Informationen zur angezeigten Wechselwirkung haben, klicken Sie auf dieses Icon. Ein Info-Pop-Up öffnet sich:

Die Wechselwirkung, für die die Information gilt, wird im oberen Bereich angezeigt. Unter Effekt wird der Effekt der Wechselwirkung angezeigt. Per Klick auf Mechanismus wird dieser erklärt:

Wechselwirkungen allgemein

Möchten Sie sich alle Wechselwirkungen eines bestimmten Arzneimittels anzeigen lassen, klicken Sie auf den Punkt in der Spalte “Wechselwirkungen allgemein” in der Zeile des Arzneimittels, das Sie betrachten möchten:

Sie gelangen auf die Wechselwirkungsdetailseite des gewünschten Arzneimittels in den Abschnitt “Wechselwirkungen”

(Der Screenshot entspricht nicht der Datenlage, sondern wurde nur zur Anzeige der Funktionen erstellt).

Im Abschnitt “Wechselwirkungen” können Sie die Wechselwirkungen sehen. Sie können die Ergebnisliste mit Hilfe der

Filter anhand Relevanz, Häufigkeit und Wirkstoff anpassen.

Mit dem Button “Fachinformation können Sie die Fachinformation des Arzneimittels in einem neuen Tab parallel öffnen.

Spaltenbeschreibung:

Die Spalten sind analog zu dem Feld, welches bei “alle Wechselwirkungen” angezeigt wird (s.o.)

“Relevanz/Häufigkeit”

Die Farbe gibt die Relevanz an.

Die Zahl die Häufigkeit.

Die Erklärung zu Relevanz und Häufigkeit finden Sie in der Klassifizierung der Wechselwirkung

In Spalte 8 können die Aktionen analog “alle Wechselwirkungen” (s.o.) ausgelöst werden.

Wurde der Abschnitt “Wechselwirkungen” bearbeitet, können auch die anderen Abschnitte bearbeitet werden, ohne dass Sie auf die Übersicht zurückkehren müssen:

Doppelmedikation

Plasmaspiegelveränderung

Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Genussmitteln.

Plasmaspiegelveränderung (MDDI)

Möchten Sie die Informationen zu einer vorliegenden Plasmaspiegelveränderung ansehen, klicken Sie hier:

Sie gelangen in den Abschnitt Plasmaspiegelveränderung auf der Wechselwirkungsdetailansicht des Arzneimittels in dessen Zeile Sie geklickt haben:

Wechselwirkung mit Nahrungs- und Genussmitteln:

Möchten Sie die Informationen zu einer vorliegenden Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Genussmitteln ansehen, klicken Sie hier:

Sie gelangen in den Abschnitt Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Genussmitteln auf der Wechselwirkungsdetailansicht des Arzneimittels in dessen Zeile Sie geklickt haben:

Die Logik der Spalten ist analog zum Abschnitt Wechselwirkungen aufgebaut: Spaltenbeschreibung

Auch hier können Sie Wechselwirkungen merken, als irrelevant markieren oder weitere Information nachlesen.

Literatur

Klicken Sie auf dieses Icon:

am Ende einer Arzneimittelzeile, öffnet sich die Fachinformation in einem neuen Tab.

Zeile als erledigt markieren

Haben Sie die Wechselwirkungen zu einem Arzneimittel analysiert und möchten diese Zeile als erledigt markieren, haken Sie das Kästchen am Anfang der Zeile an:

Der Balken vor der Zeile wird zusätzlich zum gesetzten Haken blau. Diese Funktion dient der Übersichtlichkeit:

Sind Sie mit der Wechselwirkungsanalyse fertig, können Sie Ihre Eingabe unten rechts speichern.

In der Progressbar wird dieser Abschnitt blau gekennzeichnet:

Ergebnisse starten

Haben Sie den Schritt 6 - Risikoanalyse 2 vollständig erledigt, sehen die Abschnitte in der Progressbar, wie folgt aus:

Um im nächsten Schritt die Analyse abzuschließen, klicken Sie nun

  • No labels