TEASER
Logo/Signet: Firmenmarke oder Produktmarke; Maße: 160 x 40 px
Sponsorenhinweis: „Diese Fortbildung wird Ihnen präsentiert von …“ oder „Mit freundlicher Unterstützung von …”
Dachzeile: optional, max. 75 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Header/Titel*: max. 60 Zeichen inkl. Leerzeichen (entspricht zwei Zeilen in der Desktopansicht)
Mehr Nutzerfreundlichkeit durch verständliche Titel, d.h. Thema möglichst konkret und am Anfang benennen
Titelbild*:
Teasertext*: max. 190 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
*Wird die Fortbildung im PTAheute Newsletter beworben, ist im Newsletter-Teaser folgendes sichtbar: Titel, Titelbild und Teasertext.
Der Newsletter-Teaser verlinkt direkt auf die Fortbildungsseite.
FORTBILDUNGSSEITE
Einleitungstext:
Fließtext: ca. 12000 - 15000 inkl. Leerzeichen
Weitere Bilder:
Zusätzlich zum Titelbild sollten auf der Fortbildungsseite noch weitere Bilder eingebunden werden, insbesondere bei langen Textblöcken.
Ungeeignetes Bildmaterial (gilt insbesondere für das Titelbild):
SPEZIALELEMENTE IN ARTIKELN
LERNERFOLGSKONTROLLE
Die Lernerfolgskontrolle findet im sog. "Fobi-Tool" statt. Um den Fragemodus starten zu können, müssen sich die Teilnehmer auf PTAheute.de einloggen, es erfolgt eine automatische Verknüpfung zum Fobi-Tool. Zertifikate für erfolgreich abgeschlossene Fortbildungen sind im PTAheute Fortbildungscockpit abrufbar.
Vorgabe bei BAK-zertifizierten Fortbildungen:
Im Fobi-Tool:
Zertifikat:
QUELLEN UND PFLICHTANGABEN
Bitte liefern Sie und die vollständige Quellenangabe und - wenn notwendig - den Pflichttext zum Einbau.
VORLAUFZEIT:
10 Wochen
MATERIALANLIEFERUNG:
Mögliche Dateiformate sind
BEISPIEL
Aktuelle Beispiele finden Sie immer auf der Übersichtsseite der PTAheute-Fortbildungen: https://www.ptaheute.de/fortbildung/e-learnings
INFOS ZUR BAK-ZERTIFIZIERUNG:
https://www.abda.de/fuer-apotheker/fort-und-weiterbildung/fortbildung/akkreditierung-fortbildung/
Die neuen Regeln traten am 1. Januar 2019 in Kraft.
Die wesentlichen Änderungen sind:
Umbenennung der „Leitsätze zur apothekerlichen Fortbildung“ in „Qualitätskriterien für Fortbildungsmaßnahmen“.
Klare Verortung der Regeln für das Akkreditierungsverfahren (Akkreditierungsrichtlinie) sowie der qualitativen Vorgaben für Fortbildungsmaßnahmen (Qualitätskriterien).
Erweiterte Begriffsdefinitionen.
Aktualisierung und Präzisierung der Qualitätskriterien für Fortbildungsmaßnahmen.
Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte
Angabe der Lernziele
Lernerfolgskontrolle: Pro Fortbildungspunkt (BAK-Punkt) ein Fragepool aus 20 Fragen. Aus diesem Fragepool werden 10 Fragen mit je 3 Antworten randomisiert gezogen
Webinare: regelmäßiges Einbinden der Teilnehmer (mittels TED-Umfragen, Chat, o. ä.)
Muster-Teilnahmebescheinigung
Allgemeiner Hinweis zu BAK-Zertifizierungen:
Zertifizierte Fortbildungen haben keinen werbenden Charakter. Es werden IMMER mehrere Produktbeispiele genannt, auch die vom Mitbewerber im Zweifelsfall; die Fortbildung zur Indikation steht im Vordergrund, nicht die Bewerbung des Produktes. Das Produkt kann – wenn überhaupt – maximal einmal in einer Produktübersicht genannt werden. Der Sponsor finanziert hier klar „sein Thema“ das er dann mit weiteren Maßnahmen und auf einem Grundwissen der PTA aufbauend in Richtung seines Produkts ziehen kann.