Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Table of Contents

1. Scholz quick starten

...

Sie können die Funktion Scholz quick über das Dashboard oder über das Patientenprofil starten.

Starten Sie die Funktion über das Dashboard, klicken Sie links in Ihrem Dashboard auf “starten” oder auf “Medikationsplan scannen”:

...

1.1. Klick auf “Starten”

...

Wenn Sie auf Starten klicken gelangen Sie zu dieser Übersicht:

...

Unter dem Tab Bild, können Sie auch Bilder des 2DBarcodes einlesen.

1.2. Klick auf “Medikationsplan scannen”

...

Wählen Sie diese Option und Starten mit dem Klick auf Medikationsplan scannen, öffnet sich direkt das Pop-Up zum Scannen des Medikationsplanes. In diesem Fall befinden Sie sich direkt im Medikationsfenster des Scholz quick. Wenn Sie dennoch noch Angaben zu Risikofaktoren des Patienten machen möchten, können Sie über die Navigation an die gewünschte Stelle springen und die Angaben nachtragen:

...

1.3. Risikoanalyse starten

Nach dem händischen Erfassen der Medikation, klicken Sie auf den Button “Analyse starten”

...

Die Analyse startet und Sie erhalten die Ergebnisübersicht:

...

2. Scholz quick - Risikokontrolle

...

Nach dem Erfassen der Arzneimittel startet die Risikokontrolle:

2.1. Überblick

...

In der Übersicht sehen Sie die angelegten Arzneimittel. Der Patient ist weiblich, schwanger und hat eine Niereninsuffizienz.

Sie haben verschiedene Sortiermöglichkeiten und können für weitergehende Information in jede Zeile einsteigen.

...

Symptome

Klicken Sie in das Feld “Symptome”, können Sie Beschwerden des Patienten eintragen und feststellen, ob Arzneimittel aus der Liste dieses Symptome hervorrufen können:

...

Arzneimittel, die die Beschwerde auslösen können, sind dunkelgrau im Hintergrund. Arzneimittel, die nicht für die Beschwerde verantwortlich sein können, sind ausgegraut.

Risikofaktoren

Entsprechend der Symptome kann die Liste auch nach Risikofaktoren gefiltert werden:

...

Wieder sind die nicht zutreffenden Einträge ausgegraut.

Wechselwirkungen

In der Spalte Wechselwirkungen werden die Wechselwirkungen des Arzneimittels angezeigt, dabei verhält sich die Anzeige auf der Übersicht wie folgt:

...

Die Farbe zeigt die bedeutsamste Ampelfarbe aller vom Wirkstoff mitverursachten Wechselwirkungen.
 Die Größe gibt an, wie viele der jeweils gefährlichsten Wechselwirkungen es gibt.
Die hochgestellte Zahl zeigt die Anzahl aller vom Wirkstoff mitverursachten Wechselwirkungen.

...

Um mehr Informationen zu den Wechselwirkungen zu bekommen, kann man auf den Eintrag in der Spalte klicken und gelangt dann zur Detailansicht. (Hierauf wird weiter unten eingegangen).

MDDI

In dieser Spalte finden sich Einträge zum MDDI (Multi Drug Drug Interaction)

Die Angaben in der Spalte sind wie folgt zu lesen:

...

Die Farbe zeigt das Ausmaß der Plasmaspiegelveränderung.
Die zusätzlichen Symbole geben die Beteiligung von Risikofaktoren (Nieren, pharmakokinetischer Status) 
oder einer Enzymhemmung an einer Wechselwirkung an.

Um mehr Informationen zum MDDI zu bekommen, kann man auf den Eintrag in der Spalte klicken und gelangt dann zur Detailansicht. (Hierauf wird weiter unten eingegangen).

Nebenwirkungen

In der Spalte zu den Nebenwirkungen sehen Sie diesen Eintrag:

...

Die hochgestellte Zahl gibt die Gesamtzahl der Nebenwirkungen eines Arzneimittels an.

Per Klick gelangen Sie in die Detailansicht zu den Nebenwirkungen. (Hierauf wird weiter unten eingegangen).

Kontraindikationen

Die Anzeige kann folgende Icons und Farben wiedergeben:

...

Ein Eintrag kann also beispielsweise diese Ausprägung bekommen:

...

Ist ein bestehender Risikofaktor eine Kontraindikation für ein Arzneimittel, wird das entsprechende Symbol in der Risikokontrolle angezeigt.

Die Farbe gibt die höchste Relevanz der verursachten Kontraindikation an.

Die hochgestellte Zahl gibt die Gesamtzahl der Kontraindikationen für ein Arzneimittel an.

Per Klick gelangen Sie in die Detailansicht der Kontraindikationen. (Hierauf wird weiter unten eingegangen).

Literaturbutton

...

Klicken Sie am Ende einer Zeile auf das Icon mit dem aufgeschlagenen Buch, öffnet sich die Fachinformation zum einzelnen Arzneimittel in einem extra Tab Ihres Browsers.

Bearbeiten der Arzneimittelliste

Wenn Sie Arzneimittel aus der Liste löschen möchten, klicken Sie auf “Bearbeiten”, Sie erhalten folgende Ansicht:

...

Diese Information ist nur relevant, wenn Sie Probleme “eingecheckt” haben. Wie Sie Problem einchecken, erklären wir im Abschnitt “Check in”.

Farbcodierung RX, OTC, BTM

...

Die Farbmarkierungen am linken Rand jeder Zeile geben Auskunft darüber, ob es sich um RX, OTC oder BTM Medikament handelt.

RX = verschreibungspflichtiges Arzneimittel
OTC = rezeptfreies Arzneimittel (over-the-counter)
BTM = Betäubungsmittel

2.2. Analyse/Detailansicht

...

Um ein Risikoprotokoll bzw. eine Risikobewertung zu erstellen haben Sie zwei Möglichkeiten.

  • Über die Detailansicht

  • Über den Risikoprotokollfilter

2.2.1. Check-In über die Detailansicht

...

Von der Übersichtsseite gelangen Sie per Klick auf die Icons in den Zeilen oder per Klick auf den Handelsnamen in die Detailansicht eines Arzneimittels. Klicken Sie auf den Handelsnamen öffnet sich die Ansicht, so wie Sie sie hier sehen.

...

Am Ende der Spalte erhalten Sie über die Icons, die Möglichkeit das Problem zu bewerten. Die folgenden Icons finden Sie an verschiedenen Stellen, die Funktion ist immer die gleiche. Im Beispiel werden die Wechselwirkungen verwendet:

Auge

...

Mit dem Auge können Sie die Wechselwirkung als irrelevant markieren. Diese verschwindet aus der Liste:

...

Die irrelevanten Ereignisse erscheinen ausgegraut. Wenn die Wechselwirkung wieder unter den relevanten Ereignissen erscheinen soll, klicken Sie auf das durchgestrichene Auge, die Wechselwirkung erscheint wieder unter den relevanten Wechselwirkungen.

Fähnchen

...

Mit dem Fähnchen können Sie das identifizierte Problem “einchecken” und so für das Risikoprotokoll vormerken. Klicken Sie auf das Fähnchen, öffnet sich folgendes Pop-Up:

...

Das Icon finden Sie oben rechts. Klicken Sie hier, öffnet sich ein Pop-Up mit den hinzugefügten, erkannten Problemen. Die Probleme können hier editiert werden:

...

Information

...

Über das Informationsicon, erhalten Sie mehr Information zum vorhandenen Problem. Hier öffnen sich entweder Pop-Ups mit weiterführender Information z.B. zu den Wechselwirkungen oder es öffnet sich die Fachinformation in einem neuen Browser-Tab. Je nachdem welche Information an der entsprechenden Stelle hinterlegt ist.

Pop-Up mit Information z.B. bei den Wechselwirkungen:

...

2.2.2. Risikoprotokoll über die Detailansicht

Haben Sie alle Probleme einer Medikation eingecheckt, gehen Sie auf den Check-In:

...

Das Risikoprotokoll können Sie ausdrucken oder, wenn Sie das Modul “amts” gebucht haben, einem Patienten zuweisen.

2.2.3. Erstellung des Risikoprotokolls über den Risikoprotokollfilter

Neben dem Weg über den Check-In kann das Risikoprotokoll über den Risikoprotokollfilter erstellt werden:

...

Dieses Protokoll können Sie nun ausdrucken oder, wenn Sie Scholz amts gebucht haben, zu einem Patientenprofil hinzufügen.

...

Scholz online Gebrauchsanweisung

Impressum