Um den Inhalt des Alt-Textes festzulegen, können folgende Fragen als Hilfestellung genutzt werden:
Warum wurde dieses Bild gewählt? Welcher Teil davon ist relevant?
In welchem Kontext/Situation wird das Bild genutzt?
Welche Teile des Bilds sind wichtig für das Verständnis?
Am Besten verständlich werden diese Vorgaben durch ein Beispiel:
Alternativ-Text: “Ein Mann sieht mit verwirrtem Blick zur Seite.”
Grund: Die Verwirrung im Gesicht des Mannes ist entscheidend, da es im Artikel um Verwirrtheit geht. Daher wurde das Bild genutzt.
Alternativ-Text: “Ein Mann kratzt sich mit unglücklichem Gesichtsausdruck am Kopf.”
Grund: Das Kratzen am Kopf ist entscheidend, da es im Artikel um Kopfläuse geht, die Jucken verursachen.
Wichtig ist es außerdem, dass die Texte nicht zu lang werden. Der Text wird komplett vorgelesen, das kann bei zu langen Texten dazu führen, dass der Alt-Text abgebrochen wird und die relevanten Informationen fehlen. Außerdem können die wichtigen Informationen nicht herausgefiltert werden.
Auch ein generischer Text, wie in diesem Beispiel “Ein Mann schaut zur Seite” kann nicht genutzt werden, da die für das Verständnis relevanten Informationen fehlen.
Hinweis: Bereits hochgeladene Bilder haben Bestandsschutz. Das heißt, sie müssen nicht nachträglich mit einem Alternativtext versehen werden. Trotzdem ist ein Alternativtext wichtig, damit Ihre Kund:innen Ihre Website bedienen können.
Sobald ein Element allerdings bearbeitet wird, gilt der Bestandsschutz nicht mehr.
Heißt: Wenn Sie einen Block mit Bild bearbeiten, muss auch der Alt-Text ergänzt werden. Das gilt auch, wenn zum Beispiel nur die Überschrift geändert wird.