weed.de
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten bei dem Besuch unserer Webseite www.weed.de verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffener Person zustehen. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit werden auf vielfältige Weise personenbezogene Daten von Geschäftspartnern (bei Unternehmen sind das etwa Kontaktpersonen, Mitarbeiter und sonstige einem Geschäftspartner zugehörige Personen), von Kunden unserer Geschäftspartner, von Besuchern unserer Webseite oder unserer Social Media Accounts (insbesondere bei einer Eingabe von Daten auf der Webseite, einer Kontaktaufnahme mittels E-Mail oder Social Media) oder von anderen Personen, die Kontakt zu uns aufnehmen (etwa per Post, E-Mail sowie bei persönlichen Gesprächen) verarbeitet. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden in unserer Verantwortlichkeit verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Informationen zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist Tortuga Technologies (Germany) GmbH, Berlin, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, nachfolgend auch „weed.de“, „wir“ oder „uns“).
Bei Fragen zum Umgang und zum Schutz Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte nach dem Datenschutzrecht (siehe Ziffer 6) steht wir Ihnen gerne per E-Mail unter info@weed.de zur Verfügung.
Allgemeines
Unsere Datenverarbeitung unterliegt den Regelungen der DS-GVO. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DS-GVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohnsitz- oder Aufenthaltsland gelten können.
Sofern wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, legen wir großen Wert auf die Einhaltung von Datenschutz-Verpflichtungen nach den Maßstäben der DS-GVO. In Einzelfällen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Geschäftspartner, an die wir Daten übermitteln, selbst nicht der DS-GVO unterliegen. Auch können zwingend gebotene (etwa zur Kriminalitätsprävention) oder sonst erforderliche Verarbeitungen (z.B. Ticket-System) unter Umständen nur durch (Unter-)Auftragnehmer von Geschäftspartnern in Ländern ohne einen EU-adäquaten Datenschutz durchgeführt werden (sogenannte Drittländer). In diesen Fällen lassen wir eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland allerdings nur dann zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Artikel 44 ff. DS-GVO wie auch der einschlägigen Rechtsprechung des EuGHs erfüllt sind. Wir vereinbaren regelmäßig EU-Standardvertragsklauseln mit unseren Vertragspartnern, sofern die Möglichkeit besteht, dass personenbezogene Daten im Ausland nicht adäquat entsprechend den Maßstäben der DS-GVO verarbeitet werden. Zudem prüfen wir vor einem Drittlandstransfer, ob mögliche weitere Risiken für den Schutz personenbezogener Daten – wie etwa Zugriffsmöglichkeiten ausländischer Behörden – bestehen und treffen in diesem Fall entsprechende Schutzmaßnahmen oder schränken den Datenverkehr entsprechend ein.
Die personenbezogenen Daten betroffener Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus erfolgt nur solange und soweit dies durch anwendbares europäisches oder nationales Recht oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Zudem können wir Daten auch nach dem Wegfall des originären Verarbeitungszwecks zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche speichern. Die Speicherdauer beurteilt sich auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die in der Regel drei Jahre, in manchen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Handels- oder steuerrechtliche Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Werden personenbezogene Daten aus den vorstehend erläuterten Gründen länger gespeichert, stellen wir sicher, dass eine Verarbeitung zu dem jeweiligen Aufbewahrungszweck nicht aber zu anderen Zwecken erfolgt.
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und haben daher umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Datensicherheit und Compliance-Maßnahmen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass sich die von uns genutzten Server ausschließlich in der EU befinden und die höchsten Datenschutzstandards gemäß der DSGVO erfüllen. Tortuga Technologies (Germany) GmbH ergreift alle empfohlenen Maßnahmen, um personenbezogene Daten zu schützen, einschließlich des Einsatzes eines sicheren Backends, das nur über whitelist IP-Adressen zugänglich ist. Da wir unseren Sitz in Deutschland und damit innerhalb der EU haben sind wir verpflichtet, ebenso wie Unternehmen in anderen EU-Ländern, die Vorgaben der DSGVO einzuhalten und gewährleisten so den größtmöglichen Schutz personenbezogener und anderer sensibler Daten.
Tätigkeiten, bei denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Kontaktaufnahme mit uns für sonstige Rückfragen
Sie können uns über verschiedene Kommunikationswege erreichen:
Zur Bearbeitung sämtlicher Anfragen, die uns per E-Mail erreichen, verarbeiten wir Namen, Vornamen, E-Mail-Adresse, die weiteren von Ihnen in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie die Angaben zum Inhalt Ihres Anliegens. Die Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Das E-Mail-Hosting wird von dem Unternehmen Amazon Web Services EMEA SARL, Avenue John F. Kennedy 38, LUXEMBOURG, 1855, LUXEMBOURG ausgeführt. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald das Anliegen wegen dem Sie uns kontaktiert haben, erledigt ist und eine Datenverarbeitung nicht aus weiteren Gründen erforderlich ist. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
Zur Bearbeitung sämtlicher Anfragen, die uns über unser Kontaktformular erreichen, verarbeiten wir Namen, Vornamen, sowie alle weiteren von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie die Angaben zum Inhalt Ihres Anliegens. Diese Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Die übermittelten personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald das Anliegen wegen dem Sie uns kontaktiert haben, erledigt ist und eine Datenverarbeitung nicht aus weiteren Gründen erforderlich ist. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
Zur Bearbeitung sämtlicher Anfragen, die uns über soziale Netzwerke (LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter) erreichen, verarbeiten wir Namen, Vornamen, sowie alle weiteren von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie die Angaben zum Inhalt Ihres Anliegens. Diese Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Die übermittelten personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald das Anliegen wegen dem Sie uns kontaktiert haben, erledigt ist und eine Datenverarbeitung nicht aus weiteren Gründen erforderlich ist.
Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. - Zur Bearbeitung allgemeiner telefonischer Anfragen verarbeiten wir Namen, Vornamen, Telefonnummer (sofern mitgeteilt oder übermittelt), die weiteren von Dir telefonisch mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie die Angaben zum Inhalt Ihrer telefonischen Anfrage. Die Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Sofern die telefonisch mitgeteilten personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet werden oder auf sonstige Weise in einem Dateisystem erfasst und gespeichert werden, werden diese unverzüglich nach Abschluss der Bearbeitung des Anliegens des Anfragenden gelöscht, sofern die Datenverarbeitung nicht zu einem weiteren Zweck erforderlich ist. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Plugins und eingebundene Funktionen sowie Inhalten
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sog. Pixel Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Ausführliche Informationen über auf unserer Website eingesetzten Plugins und eingebundene Funktionen sowie Inhalte, die jeweilige Rechtsgrundlage und Speicherfristen finden sich in unserer Cookie- und Tracking Policy.
Ihre Rechte
Ihre Rechte können Sie uns gegenüber jederzeit per Post an unsere oben in Ziffer 2.1. genannte Anschrift oder per E-Mail an die oben in Ziffer 2.2. genannte E-Mail-Adresse geltend machen.
Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:
Auskunftsrecht | Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, sind Sie nach Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, Ihre Rechte, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. |
Recht auf Berichtigung | Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherte personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. |
Recht auf Löschung | Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht allerdings dann nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. |
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung | Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. |
Recht auf Datenübertragbarkeit | Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO sieht vor, dass Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen können, dass wir Ihnen – oder soweit technisch machbar einem von Ihnen benannten Dritten – die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln. |
Widerspruch gegen die Verarbeitung | Sie haben das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO), soweit wir Ihre Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO) verarbeiten. |
Widerruf der Einwilligung | Sofern wir die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung vornehmen, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern Sie die Einwilligung widerrufen, sind wir von diesem Moment an nicht mehr dazu berechtigt, Daten von Ihnen aufgrund dieser Einwilligung zu verarbeiten. |
Sie haben zudem das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu wenden. Für uns ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig: BFDI, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin - https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html